Warum ist es wichtig, wie wir sprechen? Weil wir in der Sprache leben. Weil wir z.B. als Führungskräfte in der Sprache vorleben, wie wir denken und was wir anderen anzubieten haben.
Bleiben wir im Unternehmen: Ein erster Schritt zum achtsamen Sprechen ist es, negative Formulierungen zu vermeiden und vor allem darauf zu achten, sich wertschätzend gegenüber Kunden, Kollegen und Mitarbeitern auszudrücken. Auch die eigene Wahrnehmung und Ausrichtung wird dadurch geschult.
Achtsame Sprache beinhaltet aber viel mehr, unter anderem auch, sich ressourcenreich auszudrücken. Was ist damit gemeint? Stellen Sie sich zum Beispiel vor, wie Sie es schaffen, auch in schwierigen Situationen Leichtigkeit zu vermitteln, zum Beispiel mit einem guten Zugang zu Humor. Das zeigt sich dann natürlich auch in Ihrer Sprache.
Welche Ressourcen möchten Sie anderen gerne zugänglich machen? Und wie können Sie diese in Worte kleiden?