Selbstmanagement – Lösungen beginnen mit einem Ja.

Einen wesentlichen Anteil an erfolgreicher Selbstführung haben die Konzentration auf Lösungen (statt auf Probleme) und konstruktives Denken. Die Ausrichtung und Qualität unserer Gedanken ist die Grundlage unserer inneren Selbstgesprächs, unserer Sprache und unseres Handelns. Das Denken an Möglichkeiten hat andere Auswirkungen als das Denken an Hindernisse, das Denken in Negativen andere, als das Denken an das Stattdessen.
Dies sind nicht nur Erkenntnisse der Motivationspsychologie, sondern auch der Hirnforschung. Studien zeigen, dass diese Form der Selbstführung nicht nur die Leistung im weitesten Sinne verbessert, sondern auch die Stressresilienz erhöht.

Überprüfen Sie einmal bei sich selbst: Sehen Sie eher Herausforderungen oder Probleme? Können Sie sich eine Lösung vorstellen oder trauern Sie um eine entgangene Möglichkeit? Akzeptieren Sie das, was ist, oder hadern Sie mit dem Unveränderlichen? Stehen in Ihrer Selbstwahrnehmung eher Fähigkeiten oder Defizite im Mittelpunkt?

Die gute Nachricht: Die Qualität des Denkens kann bewusst und aktiv geformt werden. So ist etwa der fernöstliche Weg der Achtsamkeit mit seiner praktischen Herangehensweise an die Persönlichkeitsentwicklung heute im Konstruktivismus, in der kognitiven und systemischen Psychologie wiederzufinden. Die  Grundidee ist, dass alles aus einem Selbst heraus geschieht. Aufbauend auf der Beobachtung unserer Wahrnehmung und unserer Bewertungen, lassen sich die daraus resultierenden Gedanken und Emotionen nachhaltig günstig verändern.